Massagepraxis Laxamentum Entspannung Erhohlung Erleichterung
  Klassische Massage
 

Klassische Massage

Teilkörpermassage
Rückenmassage und
Ganzkörpermassage

Die Klassische Massage (auch als Teilkörpermassage/Rückenmassage) wird heutzutage weltweit von Masseuren, Physiotherapeuten und Ärzten praktiziert und ist daher eine der bekanntesten Massageformen. Diese Behandlungstechnik fördert lokal die Durchblutung um die Regeneration zu beschleunigen bzw. um Schlackenstoffe abzutransportieren.


Wirkungsweise:
Entspannung und Regeneration
Verbesserung des Allgemeinzustandes und des Immunsystems
Förderung von Durchblutung, Venenrückfluß, Schlackenabtransport (Lymphflüssigkeit)
Verbesserung des Stoffwechsels
Anregung des Herz-/Kreislaufsystems
Verminderung des Muskeltonus
Vorbeugung bei Verspannungen
Mobilisation der Gewebeschichten und Strukturen
Reflektorische Wirkung (Fernwirkung) auf Organe
Harmonisierende Wirkung auf den gesamten Organismus


Behandlungsdauer

Teilmassage: 25 Minuten
Ganzkörpermassage: 50 Minuten

Je nach Behandlungsbedarf zwischen 1 und 3x pro Woche.
Kombinationsmöglichkeit mit Manueller Lymphdrainage, Akupunktmassage nach Penzel und Fußreflexzonenmassage.

Anwendungsgebiete der klassischen Massage:

  • Zustände nach Verletzungen wie z.B. Prellungen, Zerrungen, Überdehnungen, Verstauchungen, Brüche, Hämatome, Narben
  • Gruppe des Muskelrheumatismus tlw. entzündlicher aber auch degenerativer Art
  • Arthrotische Gelenkveränderungen
  • Alle Formen der Rekonvaleszenz
  • Ermüdungszustände der Muskulatur

Massagetechnik nach ärztlicher Anweisung bei:

  • Thrombose
  • Arterielle Durchblutungsstörungen
  • Arterielle Verschlusskrankheiten
  • Herzinfarkt
  • Infektionen
  • Offene Wunden
  • Tumore
  • Verbrennungen
  • Warzen, Exzeme, Pilze, Furunkel
  • Band/ Sehnenruptur
  • Muskelfaserriss
  • Nach chirurgischen Eingriffen
  • Die ersten 2 – 3 Tage nach einer akuten Verletzung
  • Risikoschwangerschaften
  • Neurologische Nervenkompressionen

Kontraindikationen Klassische Massage

  • Lymphangitis
  • Thrombophlebitis
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz
  • Myositis, Myositis ossificans, Myastenia gravis
  • Akute virale und bakterielle Infekte, Fieber
  • Kaudasyndrom
  • Sensible Paräsen

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden